Route des Staunens Flumserberg
Von Flumserberg-Tannenbodenalp folgen Sie der Naturstrasse Richtung Tanzplatz, vorbei am "Hochzytsbänkli", über den Chatzenberg gelangen Sie zum Grosssee auf der Seebenalp, dem Sie auf der südlichen Seite bis zum kleineren Heusee folgen und entlang dem nördlichen Ufer zum Kurhaus zurückgehen. Zur Tannenbodenalp können Sie den Aufstiegsweg oder eine Variante, vielleicht über das Bergrestaurant Chrüz, wählen. Die Wanderung beschliessen Sie beim "Züribänkli", nahe der Tannenbodenalp.
Tanzplatz (Heilplatz): Oberhalb des Tanzplatz-Brunnens in der Wiese finden Sie einen sehr kräftigen Ort, der bei niedrigem Gras zugänglich ist. Die intensive Erdstrahlung ist von auf- und abbauender Energiequalität, was auf einen Heilplatz verweist.
Hochzytsbänkli: An idyllischem Fleck leicht erhöht, mit einer traumhaften Aussicht, hat sich jemand mit dem "Hochzytsbänkli" einen Wunsch erfüllt. Trotz seiner schönen Lage sind die Energien hier abziehend, ein längerer Aufenthalt empfiehlt sich nicht.
Chatzenberg (Kraftplatz): Der Weg Richtung Seebenalp führt Sie kurz vor dem höchsten Punkt an einem kleinen Hochmoor vorbei. Ohne es betreten zu müssen, können Sie eine geomantische Zone, einen Ort mit vielen Energielinien, beobachten. Die Intensität der Erdstrahlung ist hoch, die Strahlungsqualität aufbauend, sie stehen hier vor einem Ort der Kraft. Kinder entdecken hier allenfalls Kobolde und Feen.
Seebenalp (Kraftplatz): Wie geschliffene Edelsteine liegen die drei Seen, der Grosssee, der Heusee und der beinahe verlandete Schwarzsee in der Senke der Seebenalp. Es erstaunt kaum, dass hier ein Kurhaus gebaut worden ist. Interessanterweise sind die Gewässer energetisch sehr unterschiedlich. Der kräftigste ist der Heusee. Der rote, behauene Stein beim Heusee markiert den stärksten Punkt.
Züribänkli (Kraftplatz): Mit Blick auf Churfirsten und Walensee, auf Himmel und Wolken und bei sichtigem Wetter bis an den Zürichsee, lässt sich beim Züribänkli wunderbar verweilen. Hier treffen Sie auf kräftige und aufbauende Energien. Energetisch handelt es sich um einen Kraftplatz.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Berggasthaus Restaurant MolseralpBerghotel Seebenalp
Weitere Infos und Links
Heidiland Tourismus, Infostelle Flumserberg
Tel: +41 (0)81 720 18 18
www.heidiland.com
www.flumserberg.ch
Mehr zu den Orte des Staunens: www.heidiland.com/staunen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Unterterzen, anschliessend mit der Lufag (Luftseilbahn Unterterzen-Flumserberg) bis Tannenbodenalp.Anfahrt
- Ab Unterterzen (empfohlen): Auf der Autobahn A3 von Zürich respektive Chur her bis zur Ausfahrt Murg, anschliessend Weiterfahrt bis nach Unterterzen zur Talstation der Lufsteilbahn Unterterzen-Flumserberg (LUFAG)
- Ab Flumserberg: Auf der Autobahn A3 von Zürich respektive Chur her bis zur Ausfahrt Flums, anschliessend via Bergstrasse nach Flumserberg, Tannenboden
Parken
Öffentliche Parkplätze beim Tannenboden vorhanden.
Die Parkplätze sind von 07.00 bis 17.00 Uhr kostenpflichtig. Von 17.00 bis 02.00 dürfen wir das Auto kostenlos stehen lassen.
Nach 02.00 bis 07.00 Uhr gilt ein Nachtparkverbot. Genügend Nachtparkplätze gibt es im Parkhaus Tannenboden oder im Tannenheim.
Der Nachtparkplatz kann gegen Gebühr genutzt werden, das Campieren ist jedoch untersagt.
Koordinaten
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen