Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 5

Sardona-Welterbe-Weg Nr. 73, 5. Etappe

Fernwanderweg · Heidiland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Heidiland Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gebiet Piz Sardona
    Gebiet Piz Sardona
    Foto: Heidiland Tourismus
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Sardonahütte SAC
Diese Tour bietet einen einmaligen Einblick ins UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Im kaum bekannten Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden können Prozesse und Spuren der Gebirgsbildung weltweit am besten beobachtet werden.
schwer
Strecke 19,6 km
7:00 h
787 hm
1.985 hm
2.419 hm
960 hm

Die Tektonikarena Sardona wurde ins UNESCO-Welterbe aufgenommen, weil in diesem Gebiet die Prozesse der Gebirgsbildung weltweit am deutlichsten sichtbar sind. Zentrales Element ist die Glarner Hauptüberschiebung, eine schnurgerade, magische Linie, die über viele Kilometer beobachtet werden kann: entlang dieser Linie sind alte Gesteine über 35 Kilometer auf jüngere geschoben worden.

«Wind und Wetter» nagen seit Jahrtausenden an den Gesteinen: so entstanden Gletscherschliffe, Moränen, Seen, Schotter- und Schwemmebenen und Gehängeschutthalden, deren Strukturen in den weitgehend unberührten Landschaften noch sehr schön erhalten sind. Die hohe Dichte an Trockenwiesen, Moorlandschaften, Schwemmebenen, Jagdbanngebieten und Geotopen, welche von nationaler Bedeutung sind, bilden einen wertvollen Lebensraum, in den die Steinböcke, nach deren Ausrottung in der Schweiz 1911, erstmals wieder ausgesetzt wurden. In den Gebirgsdörfern sind noch viele Siedlungsspuren der Walser erkennbar.

Etappe 5: Sardonahütte - Elm
Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona, durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock. Mit einem herrlichen Glarner Panorama vor Augen ,erfolgt der Abstieg nach Elm.

Hinweis(e)
Der Sardona-Welterbe-Weg kann auch etappenweise begangen werden. Für die geologisch Interessierten gibt es eine Begleitbroschüre mit geologischen und naturkundlichen Informationen.

Buchbare Mehrtagestour:
Der Sardona Welterbeweg kann auch als anspruchsvolle Mehrtagestour inkl. Übernachtungen und Gepäcktransport gebucht werden (siehe unten).

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
2.419 m
Tiefster Punkt
960 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Sardonahütte SAC

Weitere Infos und Links

Siehe auch

Heidiland Tourismus AG

Infostelle Bad Ragaz

Am Platz 1

CH-7310 Bad Ragaz

Tel: +41 (0)81 300 40 20

Fax: +41 (0)81 300 40 21

E-Mail: spavillage@heidiland.com

Internet: www.spavillage.ch

 

Begleitbroschüre und Informationen: www.geopark.ch

Bestellung Wanderkarte HEIDILAND: www.heidiland.com/de/aktivitaeten-erlebnisse/sommer/wandern-klettern/wanderkarte-heidiland

 

Weitere Infos und Buchungen zur Mehrtagestour unter:

SwissTrails GmbH

Chlupfstrasse 8

CH-8165 Oberweningen

Tel: +41 (0)44 450 24 34

Fax: +41 (0)44 450 24 35

E-Mail: booking@swisstrails.ch

Internet: www.swisstrails.ch

 

Sardonahütte SAC

Tel: +41 (0)81 306 13 88

E-Mail: jaeger.beat@bluewin.ch

Internet: www.sac-zindelspitz.ch

 

Gasthaus Segnes

Wiese

CH-8767 Elm

Tel: +41 (0)55 642 11 72

E-Mail: segnes@elm.ch

Internet: www.segnes.ch

Start

Sardona Hütte (2.157 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'739'913E 1'197'687N
DD
46.915548, 9.275501
GMS
46°54'56.0"N 9°16'31.8"E
UTM
32T 520978 5195816
w3w 
///fähige.fachmänner.erbt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Elm

Wegbeschreibung

Sordonahütte - Hintere Chrazeri - Heubützlipass - Muotatalsattel - Muotatal - Foo - Heitel - Foopass - Raminer Matt - Elm

Hinweis

Wildruhezone Calfeisental: 16.12 - 15.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

SwissGrid
2'739'913E 1'197'687N
DD
46.915548, 9.275501
GMS
46°54'56.0"N 9°16'31.8"E
UTM
32T 520978 5195816
w3w 
///fähige.fachmänner.erbt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,6 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
787 hm
Abstieg
1.985 hm
Höchster Punkt
2.419 hm
Tiefster Punkt
960 hm
Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.