Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

73 Sardona-Welterbe-Weg (6 Etappen)

· 1 Bewertung · Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Welterbe Sardona
    Foto: UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Auf dem Sardona-Welterbe-Weg erleben Sie das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona hautnah. Nirgends auf der Welt sind die Phänomene der Gebirgsbildung besser sichtbar als im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden. Anspruchsvolle, 84 km lange Mehrtagestour, die in Etappen absolviert werden kann.
mittel
Strecke 99 km
44:55 h
7.900 hm
7.500 hm
2.615 hm
713 hm

Zentrales Element ist die Glarner Hauptüberschiebung: eine schnurgerade, magische Linie, entlang der bei der Alpenbildung über Jahrmillionen tief Untergrund alte Gesteine auf Jüngere geschoben worden. Wind und Wetter haben diese einzigartigen Strukturen freigelegt und an der Erdoberfläche sichtbar gemacht. Die Landschaft im Welterbe Sardona ist überaus reich an Naturschätzen. Die hohe Dichte an Moorlandschaften, Schwemmebenen, Jagdbanngebieten und Geotopen von nationaler Bedeutung bilden einen wertvollen Lebensraum, in dem sich Steinböcke und Bartgeier wohl fühlen. In zahlreichen Gebirgsdörfern sind noch heute Siedlungsspuren der Walser zu finden.

Der 84-km lange Sardona-Welterbe-Weg (SchweizMobil-Route Nr. 73)  führt Sie zum Kerenzerberg entlang dem Mürtschenstock, den Murgseen, dem Mühlebachtal, dem Flumserberg, dem Karstgebiet bei der Schilsquelle, der Fossilienfundstellen zwischen Schönbühl -, Fanser - und Laui-Fürggli, dem ursprünglichen Weisstannen - und dem Calfeisental, dem Heubützli - und dem Foopass sowie der Gegend rund um die Tschingelhörner zwischen Elm und Flims.

Diese einzigartige Weitwanderung besteht aus 6 Etappen - ideal für eine wöchige Wanderung von Unterkunft zu Unterkunft. Sie können die Wanderung auch beliebig anpassen für Zwei- oder Dreitagestouren und weitere GeoStätten miteinbeziehen. Eurotrek bietet die Wanderung mit Gepäcktransport ab der zweiten Etappe an.

 

Etappe 1: Filzback -Murgsee

Der erste Teil der Etappe verläuft auf dem GeoPhänomene-Weg mit Infotafeln über geologische Erscheinungen. Zu den Highlights gehören die Helllochdoline, der Abschnitt am Fuss des imposanten Mürschenstockes sowie die kristallklaren Bergseen.

 

Etappe 2: Murgsee - Spitzmeilenhütte

Diese zweite Etappe führt von der gletschergeprägten Murgseenlandschaft über die grasbewachsenen Sonnenhänge im glarnerischen Mülibachtal zur Spitzmeilenhütte SAC mit herrlichem Panorama auf die imposanten Churfirsten und die Alvier-Gruppe.

 

Etappe 3: Spitzmeilenhütte - Weisstannen

Diese anstrengende Etappe leitet Sie durch die farbenfrohe Gebirgslandschaft der Hochebene von Fans runter nach Weisstannen. Von verschiedenen Aussichtspunkten hat man herrliche Einblicke in die vielfältige Landschaft. Besonders imposant ist der Blick über das Chammseeli auf die umliegenden Berggipfel.

 

Etappe 4: Weisstannen - Sardonahütte

Von der früheren Walsersiedlung Weisstannen führt die vierte Etappe durch das wilde Lavtinatal zur eindrücklichen Wasserfallarena bei Batöni. Nach dem anstrengenden Aufstieg zum Heidelpassn Sehen Sie auf die Glarner Hauptüberschiebung unterhalb von Ringelspitz und Piz Sardona.

 

Etappe 5: Sardonahütte - Elm

Diese Etappe führt Sie durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner Hauptüberschiebung am Foostock und Piz Sardona. Mit dem herrlichen Glarner Panorama vor Augen erfolgt der Abstieg nach Elm.

 

Etappe 6: Elm - Flims

Nach dem Wakkerpreis-Dorf Elm erblicken Sie bei dieser Etappe über den Pass dil Segnas die Tschingelhörner mit dem Martinsloch. Beim Abstieg nach Flims wird nach der Schwemm- und Moorlandschaft Segnesboden ist die Landschaft zunehmend geprägt vom Flimser Bergsturz, dem grössten Bergsturz der Alpen.

 

 

Zum Angebot von Eurotrek

Detailbeschrieb der Wanderung

Broschüre inkl. Geologisches Wissen

Autorentipp

 

Touren-Highlights

  • Etappe 1: Hellloch-Doline, Fischen am Murgsee
  • Etappe 2: Baden im Madseeli bei der Spitzmeilenhütte
  • Etappe 3: Weisstannen mit dem Ortsmuseum "Alte Post"
  • Etappe 4:  Wasserfallarena "Batöni", Weisstannen, Wildsichtung möglich (Steinböcke, Bartgeier)
  • Etappe 5:  Tschingelhörner mit Martinsloch, Besucherzentrum Glarnerland
  • Etappe 6: Segnespass und Segnesebene
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.615 m
Tiefster Punkt
713 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,11%Schotterweg 2,09%Naturweg 11,97%Pfad 71,06%Straße 0,01%Unbekannt 9,73%
Asphalt
5,1 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
11,9 km
Pfad
70,4 km
Straße
0 km
Unbekannt
9,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Etappe 3: Der Abstieg via Madfurggl ist nur trittsicheren und schwindelfreien Berggängern zu empfehlen. Nicht schwindelfreie Personen steigen bei der Fansfurggla ins Weisstannental ab

Weitere Infos und Links

Youtube

Sardona-Welterbe-Weg - Film

 

Kontakt

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

 

Etappe 1

 

Etappe 2

 

Etappe 3

 

Etappe 4

 

Etappe 5

 

Etappe 6

Start

Filzbach (713 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'728'237E 1'220'229N
DD
47.120625, 9.128628
GMS
47°07'14.2"N 9°07'43.1"E
UTM
32T 509756 5218576
w3w 
///aufnahme.setzte.halbem
Auf Karte anzeigen

Ziel

Flims

Wegbeschreibung

  • Etappe 1: Habergschwänd – Talalpsee – Spaneggsee –  Mürtschenfurggel – Murgseefurggel – Murgseen
  • Etappe 2: Murgseehütte – Widersteiner Furggel – Mülibachtal – Wissmilenpass – Madseeli – Spitzmeilenhütte
  • Etappe 3: Spitzmeilenhütte – Schönbüelfurggel – Fansfurggla – Lauifurggla – Madfurggl – Weisstannen
  • Etappe 4: Weisstannen – Unterlavtina – Heidelpass – Platten¬seeli – Heubützlipass – Sardonahütte
  • Etappe 5: Sardonahütte – Heubützlipass – Muotatalsattel – Foo-pass – Elm
  • Etappe 6: Elm – Tschinglen-Alp – Segnespass – Segnes Sut – Segneshütte – Flims

Hinweis

Wildruhezone Calfeisental: 16.12 - 15.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Start: Zug bis Ziegelbrücke, Bus bis Haltestelle Filzbach SFH (siehe sbb.ch)
Bergbahnen Kerenzerberg

Ziel: Flims GR, Haltestelle Flims Dorf Bergbahnen (siehe sbb.ch)
Bergbahnen Flims Laax Falera


Weiterführende öffentliche Verkehrsmittel

  • Von Murgseehütte nach Merlen/Murg:  via Bustaxi Walser (Tel. +41 81 738 14 41 oder +41 79 406 34 22)
  • Von Spitzmeilenhütte/Maschgenkamm nach Tannenboden/Unterterzen (siehe sbb.ch)
  • Von Weisstannen Oberdorf nach Mels (siehe sbb.ch)
  • Von Sardonahütte nach St. Martin/Vättis/Bad Ragaz (siehe sbb.ch)
  • Von Elm oder Weisstannen (siehe sbb.ch)

Anfahrt

Start: Von Zürich: Autobahnausfahrt Glarnerland – Näfels – Mollis – Filzbach, von Chur: Autobahnausfahrt Kerenzerberg – Mühlehorn – Obstalden – Filzbach

Ziel: Ab Flims Richtung Chur und in alle Richtungen

Parken

Öffentliche, z.T. kostenpflichtige Parkmöglichkeiten am Start- und Zielpunkt vorhanden

Koordinaten

SwissGrid
2'728'237E 1'220'229N
DD
47.120625, 9.128628
GMS
47°07'14.2"N 9°07'43.1"E
UTM
32T 509756 5218576
w3w 
///aufnahme.setzte.halbem
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
99 km
Dauer
44:55 h
Aufstieg
7.900 hm
Abstieg
7.500 hm
Höchster Punkt
2.615 hm
Tiefster Punkt
713 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 13,6 km
Dauer 5:41 h
Aufstieg 1.581 hm
Abstieg 475 hm

Von der Bergstation der Sportbahnen Filzbach (Habergschwänd) zum Talalpsee geben sechs Infotafeln Auskunft zu den Geophänomenen. Die 3-Seen-Etappe ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 12,6 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 902 hm
Abstieg 622 hm

Die zweite Etappe führt aus der gletschergeprägten, an Skandinavien erinnernden Verrucanolandschaft zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 16,2 km
Dauer 5:38 h
Aufstieg 437 hm
Abstieg 1.530 hm

Von der modernen Spitzmeilenhütte mit herrlicher Sicht auf die Churfirsten/Alvier-Gruppe durch die farbenfrohe Triaslandschaft der Hochebene von ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 16,1 km
Dauer 6:43 h
Aufstieg 1.643 hm
Abstieg 490 hm

Von der früheren Walsersiedlung Weisstannen durch das wilde Flyschtal Lavtina zum 4-Wasserfall-Talkessel Batöni. Vom Heidelpass bis zum Etappenziel ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 20,3 km
Dauer 7:14 h
Aufstieg 752 hm
Abstieg 1.949 hm

Nach der Übernachtung inmitten des Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona durch unberührte Gebirgslandschaften zum Foopass, begleitet von der Glarner ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 20,6 km
Dauer 8:03 h
Aufstieg 1.700 hm
Abstieg 1.572 hm

Nach dem Wakkerpreis-Dorf Elm faszinieren bei der Tour über den Pass dil Segnas die nahen Tschingelhoren mit dem Martinsloch. Beim Abstieg wird ...

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.